Die Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erzgebirgskreis, Ulrike Kahl, begrüßt das von der TU Chemnitz durchgeführte und vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“. Mit verschiedenen regionalen Partnern, darunter dem Erzgebirgskreis und dem Regionalverkehr Erzgebirge, wird die Mobilität im Raum Chemnitz – Erzgebirge durchleuchtet.
Erarbeitet wird in Folge ein Mobilitätskonzept für unsere Region, welches den ÖPNV stärken will und die vor Ort vorhandene Infrastruktur nutzen, optimieren und letztlich ergänzen möchte.
Innerhalb dieses Projektes läuft derzeit eine Internet-Umfrage, mit deren Hilfe analysiert werden soll, welche Gründe Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung bzw. Nichtnutzung öffentlicher Verkehrsmittel vorbringen und welche Nachfrage existiert.
Damit ein möglichst vielschichtiges, repräsentatives Bild entsteht, bitten die GRÜNEN die Bevölkerung zwischen Stollberg, Annaberg, Zschopau und Marienberg um rege Beteiligung an dieser Umfrage. So können und sollten Teilnehmer*innen mittels der Online-Umfrage ihre Erfahrungen und Wünsche in diese Studie einbringen. www.bit.ly/mobil-im-erzgebirge
“Fragen zur Mobilität beschäftigen uns alltäglich, egal, ob wir im Stau stehen, auf lästiger Parkplatzsuche sind oder nicht wissen, wie man vom Dorf am Erzgebirgskamm mit dem Nahverkehr nach Chemnitz kommt. Der Wunsch nach einer anderen Mobilität wächst ebenso wie die Nachfrage nach dichterer Taktung unserer Busse und Bahnen oder nach sicheren Radwegen. Angesichts des Klimawandels ist eine ökologische Verkehrswende unabdingbar geworden”, so die GRÜNE Kreisrätin. “Immerhin geht ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen Kohlendioxids auf den Verkehrssektor zurück. Wir sind überzeugt, dass das Forschungsprojekt eine gute Ausgangsbasis für ein zukunftsfähiges, alltagstaugliches Mobilitätskonzept in unserer ländlichen Region bilden kann.”
Verwandte Artikel
GRÜNE für Mitwirkungspflicht von Infizierten bei Kontaktermittlung – Zeitfaktor in der Fallermittlung muss reduziert werden
Die Infektionszahlen der an Covid-19 Erkrankten im Landkreis verharren trotz der Anfang November erlassenen und später nochmals verschärften Maßnahmen weiter auf hohem Niveau. “Mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass…
Weiterlesen »
GRÜNE im Kreistag fordern baldige Igelkartierung durch Landkreisbehörde
Wie den Medien zum Thema “Gartentier des Jahres 2020” zu entnehmen war, beabsichtigt der Landkreis Zwickau im kommenden Jahr ein Bürgerbeteiligungsprojekt ins Leben zu rufen, wo sowohl lebende als auch…
Weiterlesen »
GRÜNE erfüllt Pandemiegeschehen im Kreis im großer Sorge – umfassendere Kontrollen und zusätzliche lokale Maßnahmen gefordert
“Uns GRÜNE im Kreistag erfüllt das derzeitige Pandemiegeschehen im Erzgebirgskreis mit großer Sorge. Der Landkreis nimmt mit hohen Inzidenzwerten im Bundesvergleich in den letzten Tagen stets Spitzenplätze ein. Die Lage…
Weiterlesen »