An diesem Freitag, dem 19. Juni findet der erste bundesweite Digitaltag statt. Vereine, Unternehmen und Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur, Wohlfahrt, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zeigen, welche Möglichkeiten das nähere digitale Umfeld bietet.
Besonders in der Corona-Krise ist das Thema Digitalisierung nun stärker in den Lebensalltag gerückt. “Der Breitbandausbau, der in den Gemeinden des Kreises ein allgegenwärtiges Thema ist, stellt für Firmen, aber auch gerade für Mitarbeiter im Homeoffice einen wichtigen Standortfaktor dar. Leider ist zu verzeichnen, dass es doch an einigen Stellen im Kreisgebiet noch an schnellem Internet fehlt.”
Als positives Beispiel führt Thomas Walther, Mitglied der Kreistagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die “Erznet AG” an, welche die Tradition der Antennengemeinschaften erhält und ins Breitbandzeitalter führt. Ein kostenloser Internetzugang für Anschlussinhaber und somit digitale Teilhabe für alle ist ein Anspruch der Gesellschaft. Die von der Erznet AG im Kreisgebiet angebotenen öffentlichen Hotspots werden gut angenommen.
Vielversprechende Zukunftsaussichten bestehen auch in der Bergstadt Zwönitz, die sich im Jahr 2019 erfolgreich um eine Förderung als SmartCity bewerben konnte. Verschiedene Projekte, wie unter anderen der autonome Transport im Straßenverkehr, Telemedizin oder die Entwicklung einer Zwönitz-App, womit Bürger einfacher einen Kontakt zu Stadtverwaltung herstellen können, könnten in Zwönitz bald Anwendung finden.
Eine ähnliche Bürger-App “DorfFunk” ist bereits in Drebach im Einsatz. Sie soll den Bürgern durch verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten ein besseres Zusammenleben in der Gemeinde ermöglichen. Hierzu hat sich Drebach der Initiative “Digitale Dörfer” angeschlossen, die sich zur Aufgabe gemacht hat die Vorteile des dörflichen Zusammenlebens durch digitale Dienste zu unterstützen. In einem Webinar wird die App mit ihren Möglichkeiten von den Drebachern beim Digitaltag vorgestellt.
Als weiteres positives Beispiel benennt er das digitale Testfeld der DB Netz AG und DB Erzgebirgsbahn auf einem Bahnstreckenabschnitt zwischen Annaberg und Schwarzenberg. Das auf dieser Strecke erfolgreich getestete, teleoperierte Fahren stellt eine weltweite Neuerung dar.
“Wir würden uns freuen, wenn sich am nächsten Digitaltag weitere Akteure aus dem Erzgebirgskreis beteiligen und die digitalen Angebote unserer Region aufzeigen”, so die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN des Erzgebirgskreises.

Verwandte Artikel
GRÜNER ruft zur Teilnahme an der StädteChallenge Solar auf
Thomas Walther, Kreisrat der Kreistagsfraktion BÜNDNIS90/GRÜNE ruft die Städte im Erzgebirgskreis zur Teilnahme am “Wattbewerb – Faktor 2” auf.Hauptziel des von der Organisation “Fossil Free Karlsruhe” sowie den “ForFuture” Gruppen…
Weiterlesen »
Abgabe von Stellungnahmen für neuen Nahverkehrsplan noch bis Anfang März möglich – GRÜNE bittet Bürger*innen und Verbände um rege Beteiligung
Plan stellt Weichen für die nächsten fünf Jahre Aller fünf Jahre erfährt der Nahverkehrsplan unserer Region eine Fortschreibung, womit die Grundlage für die Gestaltung des ÖPNV im Nahverkehrsraum Chemnitz/Zwickau geschaffen…
Weiterlesen »
Vorzeitige Verabreichung von Vakzinen darf nicht Schule machen – Impfmanagement erfordert mehr Transparenz und Optimierung
Durch Medienrecherche wurde bekannt, dass Personen, die derzeit nach Festlegung der Ständigen Impfkommission nicht priorisiert sind, vorzeitig eine Impfung erhalten haben, darunter auch der Landrat des Erzgebirgskreises.“Nach seiner Erklärung gegenüber…
Weiterlesen »